Maronencremesuppe mit Ziegencamembert-Nocke

Für 4 Personen
60 g Karotte
70 g Kartoffel, mehlig kochend
100 g Zwiebel
60 g Staudensellerie
20 g Butter
80 ml Weißwein (alternativ heller Traubensaft)
800 ml Gemüsebrühe
250 g Maronen, vorgekocht
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
Muskat, frisch gerieben
50 g Crème fraîche
100 g Ziegencamembert
½ Peperoni, rot
½ Bund Schnittlauch
1 Prise Schabziegerklee (aus dem Bioladen)
Salz
Schritt für Schritt
Maronencreme-Suppe
1.Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Den Staudensellerie waschen, trocken und in 1 cm Stücke schneiden


2.Die Butter im Schnellkochtopf schmelzen und die Gemüsewürfel darin anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und die Gemüsebrühe aufgießen. Die Maronen zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
3.Den Topf nach Anleitung verschließen, die Kochkrone im Deckel auf Stufe 2 (Schnellgarstufe) stellen und den Topfinhalt mit voller Herdleistung ankochen. Sobald der gelbe Ring sichtbar wird, die Energiezufuhr reduzieren. Jetzt beginnt die Garzeit von 6 Minuten.


4.Nach Ende der Garzeit den Schnellkochtopf nach Anleitung abdampfen und öffnen.
5.Die Suppe mit einem Pürierstab sämig mixen. Die Crème fraîche unterrühren und nochmals abschmecken.

Camembert-Nocke
1.Den Camembert feinkrümelig zerkleinern. Die Peperoni entkernen und fein würfeln. Den Schnittlauch in feine Ringe schneiden.
2.Die vorbereiteten Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Schabzigerklee würzen. Aus der fertigen Masse kleine Nocken formen.
Zum Servieren die Suppe in vier vorgewärmten Teller anrichten und mit den Käsenocken garnieren.
TIPP:Schabzigerklee ist ein traditionelles Gewürz der Südtiroler Küche. Das getrocknete Kraut riecht würzig nach frischem Heu und gibt unter anderem dem Vinschgauer Brot seinen typischen Geschmack. Als Alternative kann – bei vorsichtiger Dosierung – auch Bockshornklee verwendet werden.