Edelstahlprodukte
Um lange Freude an den sehr guten Gebrauchseigenschaften Ihres Kochgeschirrs zu haben und eine optimale Lebensdauer zu erzielen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise.

Edelstahl-Pflege
Neuer Glanz für Töpfe und Pfannen. Zum kratzfreien Reinigen und Polieren auch von Kupfer, Messing und Chrom.

Edelstahl-Reiniger
Schonende und kratzfreie Entfernung von Fettverschmutzungen und Abgebranntem.
Phosphat- und formaldehydfrei, biologisch abbaubar und sparsam im Gebrauch.

Edelstahlgriffe
Kochgeschirr mit Edelstahlgriffen können Sie besonders gut auf Gasherden benutzen und in den Backofen stellen.

Glasdeckel
Einen heißen Glasdeckel niemals schockartig mit kaltem Wasser abkühlen.
Vorsicht Fett
Um Verbrennungen durch überschäumendes Fett oder Fettspritzer zu vermeiden, zum Frittieren immer einen hohen Topf verwenden und maximal bis zur Hälfte mit Fett füllen. Keinen Deckel verwenden und nicht überhitzen (maximale Fetttemperatur 200°C).
Achtung bei Überhitzung!
Das Kochgeschirr darf nicht länger als 2 Minuten leer oder mit Fett auf hoher Energiestufe aufgeheizt werden. Bei Überhitzung kann sich der Boden golden verfärben. Diese Verfärbung beeinträchtigt die Funktion aber nicht. Im Extremfall der Überhitzung kann der Boden beschädigt werden. In diesem Fall das Kochgeschirr niemals von der Kochstelle nehmen, um Verbrennungen zu vermeiden. Kochstelle ausschalten und das Kochgeschirr abkühlen lassen.
Kochen mit Salz
Salz nicht in kaltes Wasser, sondern immer ins kochende Wasser geben und umrühren. Durch Zugabe von Salz in kaltes Wasser kann eine extrem hohe Salzkonzentration im Bodenbereich entstehen, die zu Korrosionspunkten am Boden führen kann. Diese Veränderungen am Edelstahl haben zwar keinen Einfluss auf Funktions- und Kocheigenschaften, lassen sich jedoch nur schwer oder nicht mehr beseitigen.
Bedienungsanleitungen
Hier können Sie die aktuellen Bedienungs- und Pflegehinweise als PDF downloaden. Sollten Sie ein älteres Modell besitzen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.